1. Informatikrecht
    1. Rechtsstruktur im 21. Jahrhundert
    2. Projektmanagement
      1. Kommunikation
      2. Geistiges Eigentum
      3. Datenschutz
    3. Schuldverhältnis
    4. Streitbeilegung
    5. Schadensersatz
    6. Internet-Regelungen
    7. Gängige Gesellschaftsformen

Maximilian Stark (mail@dakror.de), SS2019

Stand: 23.07.2019

Informatikrecht

Cyber-Kriminalität

Rechtsstruktur im 21. Jahrhundert

  1. Völkerrecht
    • UN
    • Konvention
    • World Intellectual Property Organisation (WIPO)
    • Internationaler Gerichtshof
  2. EU-Recht
    • Verordnung (Regulation)
      • verbindlich
      • unmittelbar
      • Bananenverordnung, DSGVO
    • Richtlinie (Directive)
      • Muss in nationales Recht umgesetzt werden
      • Gestaltungsspielraum
    • EuGH
    • Gericht der EU
  3. Deutsches Recht
    1. Verfassungsrecht
    2. .
      • Zivilrecht
        • GmbHG
        • (ZPO)
        • Gerichte
          1. BVerfG
          2. BGH
          3. OLG
          4. LG / AG
      • Strafrecht
        • StGB
        • BtMG
        • (StPO)
        • Gerichte
          1. BVerfG
          2. BGH
          3. OLG
          4. LG / AG
      • Öffentliches Recht
        • BBauG
        • TMG
        • (VerwGO)
        • Gerichte
          1. BVerfG
          2. BVerw.G
          3. OVG/VerwG Hof
          4. VerwG

Aufbau der EU

  1. Europäisches Parlament: 751 Abgeordnete
  2. Europäische Kommission
    • Eigene Beamte
    • Von Regierungen bestimmt
    • Von Parlament bestätigt
  3. Rat der EU:
    • Alle 28 Regierungschefs
    • Oberstes Entscheidungsgremium

Entwicklung der EU

Europäisches / Romanisches Recht <-> Anglo-amerikanisches Recht

Projektmanagement

Juristisches Projektmanagement

  1. Projekt-/Vertrags-Vorbereitung
    • Welche Verpflichtungen
    • Leistung unter welchen vertraglichen Regelungen
    • Schwachstellen
      • keine Geheimhaltungsvereinbarung
        • Oftmals nicht spezifisch oder durchdacht genug
      • Zu weit reichender Letter of Intent
      • Unzutreffende Vertragstypen
      • Nicht rechtskonforme Vertragsbedingungen
  2. Projekt-/Vertrags-Verhandlung
    • Welche Regelungen Pflicht in Verträgen
    • Welche Regelungen möglich in AGB
    • Schwachstellen
      • Unvollständige Kommunikation
      • Keine Gesprächsprotokolle
      • Unklare Verantwortlichkeiten
      • Allein-Verhandlungen
      • Unwidersprochene Einkaufs-AGB: § 154 BGB
  3. Projekt-/Vertrags-Erfüllung
    • Schutz und Entstehung von Urheberrecht
    • Zu beachtende Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen
    • Schwachstellen
      • Unvollständiger Datenschutz
      • Nichtbeachtung gewerblicher Schutzrechte
      • Keine Regelung der Mitwirkungspflicht
      • Ungenaue Leistungsbeschreibung
      • Verstoß gegen Sozialgesetze
  4. Projekt-/Vertrags-Änderung
    • Auswirkungen auf Verlauf
    • Sinnvolle Regelung und rechtliche Bedeutung der Projekt-Abnahme
    • Schwachstellen
      • Unpräzise Änderungsverfahren
      • Schwache Positionsdurchsetzung
      • Mangelhafte Eskalationsprozesse
      • Unbefriedigende Kostenregelung
  5. Projekt-/Vertrags-Controlling
    • Entstandene Gewährleistungsansprüche
    • Beendigung ohne Haftung bzw. Schäden
    • Schwachstellen
      • Versteckte Wettbewerbsverstöße
      • Keine Beendigungsklauseln
      • Unvollständige Dokumentation / Archivierung
      • Keine Compliance-Regeln

Letter of Intent

Verantwortlichkeiten

Projektablauf

  1. Planung
    1. Problemanalyse
    2. Lastenheft
    3. Pflichtenheft
      • OLG Köln 1998: Anbieter muss Kunden bei Pflichtenheft-Erstellung helfen
  2. Entwicklung
  3. Einführung
  4. Betrieb

Mitwirken

V-Modell

  1. Systemanforderungsanalyse
  2. Systemarchitektur
  3. Systementwurf
  4. Softwarearchitektur
  5. Softwareentwurf
  6. Unit-Tests
  7. Integration-Tests
  8. Systemintegration
  9. Abnahme & Nutzung

Service-Level-Agreements

Sozialgesetze

Change-Management

Eskalationsprozess

Wettbewerbsverstöße

Compliance

Kommunikation

Geistiges Eigentum

Nutzungsrecht

Lizenzverstoß-Szenarien

GPL

Copyright

Datenschutz

DSGVO

Aufbewahrungsfristen

EU Regelungen

Schuldverhältnis

Definitionen

Allgemeiner Maßstab für rechtliches Handeln

Basis von Rechtsgeschäften: Willenserklärungen

Elektronische Signaturen

  1. Elektronische Signatur
    • E-Mail Unterschrift
    • geringe Beweiskraft
  2. Fortgeschrittene elek. Signatur
    • PGP
    • Eindeutige Identifizierung des Urhebers
    • Änderung der Daten erkennbar
  3. Qualifizierte elek. Signatur
    • Rechtlich gleichgestellt mit Unterschrift
    • elektronisches Zertifikat
    • erstellt mittels Kartenleser

Vertragsbeschluss: Formbedingungen

Urkundenbeweis

Anspruchsgrundlagen

AGB

Rechtsfolgen je nach Vertragstyp

Vertragsbeendigungen

Gemischte Verträge

  1. Absorptionstheorie
    • Recht der Hauptleistung anwendbar
  2. Kombinationstheorie
    • Rechtsnorm je nach betreffenden Vertragsbestandteil
  3. Theorie der analogen Rechtsanwendung
    • Wie Kombinationstheorie, nur analog mit Schuldrecht
    • Palandt: keine Theorie optimal
    • BGH: Tendenz zu Absorptionstheorie

Fixgeschäft

Sofortige Rügepflicht

Sonderheiten Übergabe

Kündigung

Total-Solution-Verträge

Aufträge der öff. Hand

Streitbeilegung

Zuständigkeiten Amtsgericht

Gerichtsstand

Einstweilige Verfügung

Schadensersatz

Internet-Regelungen

Gängige Gesellschaftsformen